Die einstigen Bergbaulandschaften sind vielerorts attraktiven Kulturlandschaften gewichen, die den erfolgreichen Verlauf der Braunkohlesanierung belegen. Mit der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen etablieren sich vielfältige neue Nutzungen, von denen nachhaltige Impulse für die künftige Entwicklung der über Jahrzehnte vom Bergbau geprägten Regionen ausgehen. Neben der Revitalisierung von einstigen Standorten der Braunkohlenindustrie imponieren vor allem die touristischen Perspektiven rund um die entstandenen Bergbaufolgeseen. Mit der Errichtung zahlreicher Anlagen zur Erzeugung von regenerativen Energien auf früheren Tagebau- und Kippenarealen trägt die Braunkohlesanierung wirkungsvoll zur Energiewende bei.
-
Sportstrand Schladitzer Bucht
Im Raum zwischen Leipzig und Delitzsch befand sich der 1982 aufgeschlossene und 1991 stillgelegte Tagebau Breitenfeld. Im Restloch des…
-
Lobersanierung
Da nach der Stillsetzung des von 1977 bis 1993 betriebenen Tagebaus Delitzsch-Südwest vom Aufgang des Grundwassers Gefahren für einzelne…
-
Marina Mücheln
Die im Projekt 65 gebündelten Maßnahmen zur Sanierung des früheren Tagebaus Mücheln stellten aufgrund ihres Umfangs und ihrer Komplexität…
-
Lagune Kahnsdorf
Die Ortslage von Kahnsdorf liegt auf dem Restpfeiler des zwischen 1948 und 1993 aktiven Tagebaus Witznitz II im Südraum Leipzig.…
-
Solarpark Bitterfeld-Holzweißig
Der Raum südlich von Bitterfeld ist eine der am intensivsten bergbaulich geprägten Regionen Mitteldeutschlands. Am Nordwestrand des 1908 aufgeschlossenen…
-
Schaltwarte Espenhain
Die Schaltwarte des einstigen Kraftwerkes I auf dem Gelände des früheren Braunkohlenveredlungswerkes Espenhain südlich von Leipzig ist heute ein…
- 1
- 2